Historischer Leininger Markt in Guntersblum
Größer, schöner, bunter: das könnte das Motto für den diesjährigen Leininger Markt sein, der rund um den Rathausplatz am Leininger Schloss stattfindet. Erstmals wird der Markt an zwei Tagen durchgeführt und das Programm erweitert. Gestartet wird am Samstag, 25. April um 15.00 Uhr mit der Eröffnung durch den Herold, die Rheinhessische Weinprinzessin Veronika Wügner und die Nackenheimer Fahnenschwinger. Danach beginnt der Handwerker- und Künstlermarkt, bei dem historische Handwerkskunst vorgeführt wird und allerlei Dinge für den Alltag angeboten werden. Das bunte Nachmittagsprogramm wird gestaltet von der bekannten Musikgruppe Poeta Magica, dem Gaukler Rasputin und Erzählungen mit Uldarich. Um 19.30 Uhr beginnt im Rathauskeller die Lesung „Rheingold – Sagen und Märchen vom Fluss und verschollenen Schätzen“. Erzählt werden die Geschichten von Prof. Ulrich Mehler unter musikalischer Begleitung von Shadia Katja Hütte. Gegen 21.00 Uhr findet das Abschluss-Spektakel statt: Feuer & Musik.
Am Sonntag, 26. April startet der Handwerker- und Künstlermarkt bereits um 11.00 Uhr. Ein erstes Highlight an diesem 2. Markttag beginnt ebenfalls um 11.00 Uhr. Die beliebte Irisch-Folk-Band „Ellwertritsch“ begleitet den Frühschoppen mit ihrem vielfältigen musikalischen Repertoire, das die Zuhörer auf eine Reise nach Irland mitnimmt. Die Edeldame Eleonore wird um 12.00 Uhr den Markt offiziell eröffnen, unterstützt von den Fahnenschwingern. Ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm erwartet die Marktbesucher während des Nachmittags. Neben den Künstlern, die bereits am Samstag aktiv waren, präsentieren Falkner ihre imposanten Tiere hautnah zum Anfassen. Um 14.30 Uhr führt eine gewandete Führung die Teilnehmer durch Guntersblum von Schloss zu Schloss; Start ist an der Rathaustreppe. Gegen 17.30 Uhr treffen sich alle Akteure zum Abschluss-Spektakel, mit dem der Leininger Markt offiziell beendet wird.
An beiden Markttagen erwartet die Besucher auf dem Marktgelände neben Mutzbraten und Flammkuchen ein Weinstand und eine Taverne mit Bier, Bowle und kleinen Speisen. Am Sonntag wird daneben wieder die große Kuchentheke angeboten. Zu dem haben am Sonntag die in der Alsheimer Straße ansässigen Winzerhöfe ab 11.00 Uhr geöffnet. Im Museum des Kulturvereins, Kellerweg, kann zwischen 14.00 und 18.00 Uhr die Ausstellung „Unterschiede“ des Niersteiner Künstlerkreises besichtigt werden; das Privat-Museum „Haus der Steine“, Mittelstraße, zeigt seine vielfältige Mineralien-Ausstellung.
Traditionell findet am letzten Sonntag im April der rheinhessenweite Römertag statt. Die Marktbesucher haben daher die Gelegenheit, mit einer Pferdekutsche vom Rathausplatz aus zur Ausgrabungsstätte „Römerstraße“ zu fahren. „Die Fähr´ fährt“: von 11.00 bis 18.00 Uhr verkehrt im Rahmen eines weiteren Aktionstages die Rheinfähre zwischen Guntersblum und dem Europareservat Kühkopf-Knoblochsaue.
Zum insgesamt 6. Mal veranstalten die Ortsgemeinde und der Verkehrsverein in Kooperation mit den Gewerbetreibenden, den vin-novativen Winzern und dem Kulturverein diesen historischen Markt. Dazu Ortsbürgermeister Schmitt: „Wir haben erneut ein buntes, deutlich ausgeweitetes Programm zusammengestellt. Alle Besucher, ob jung oder alt, finden hier in entspannter, familiärer Atmosphäre etwas für ihren Geschmack. Wir freuen uns auf unsere Marktgäste“. Nähere Informationen unter: www.leininger-markt-guntersblum.de.